top of page
AutorenbildKatharina Yombi

7 praktische Tipps für die passende Atmosphäre im Büro für Konfliktgespräche



Ein runder weißer Tisch mit vier roten Lounge-Sesseln
Verzichtet auf eckige Tische - nutzt lieber runde oder ovale Tische oder eine gemütliche Sitzecke

Stühle rücken gehört zum Handwerk! 🤩😅


In einer Mediationsausbildung lernt man ziemlich schnell, wie wichtig das 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗦𝗲𝘁𝘁𝗶𝗻𝗴 für eine 𝗴𝗲𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻𝗲 𝗕𝗲𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲𝗻 ist. Niemand will in dunklen, ungemütlichen Meetingräumen über belastende Situationen mit Kolleg:innen sprechen. Aber auch enge, einsehbare oder hellhörige Räume sind dafür ziemlich ungünstig. 


Hier teile ich ein paar praktische Tipps für People Manager:innen und Führungskräfte, die eine Konfliktklärung im Büro organisieren und noch ein wenig ratlos über eine gelungene Atmosphäre sind.


👉🏻 Wenn Ihr verschiedene Meeting-Räume zur Verfügung habt, könnt Ihr für die Vorbereitung in alle Räume gehen und ein Gefühl für die 𝗔𝘁𝗺𝗼𝘀𝗽𝗵ä𝗿𝗲 bekommen. Welcher fühlt sich stimmig an?


👉🏻 Wählt den Raum passend zur 𝗔𝗻𝘇𝗮𝗵𝗹 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗲𝘁𝗲𝗶𝗹𝗶𝗴𝘁𝗲𝗻 aus. Zu große Räume vermitteln ein Gefühl des Verlorenseins und der Distanz, während zu kleine Räume unangenehm sein können. Niemand will jemandem “zu nahe rücken”, mit dem er/sie aktuell ein Problem hat. Wenn Ihr nur große Räume zur Verfügung habt, könnt Ihr sie z.B. mit Metaplanwänden abtrennen. 


👉🏻 Ideal sind Räume, die eine 𝗿𝘂𝗵𝗶𝗴𝗲, 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵𝘀𝗮𝘁𝗺𝗼𝘀𝗽𝗵ä𝗿𝗲 schaffen und bestenfalls weit ab vom alltäglichen Trubel liegen. Vielleicht habt Ihr sogar Räume in weniger frequentierten Etagen, auf die Ihr hier zugreifen könnt. 


👉🏻 Ein 𝗼𝘃𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗿𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗶𝘀𝗰𝗵 ist besser als ein Eckiger. Wir alle kennen diese gewaltigen Tischmonster, die Distanz ausstrahlen und uns in einen kühlen, geschäftigen Verhandlungsmodus versetzen. Ihr möchtet eine andere Atmosphäre schaffen - eine, in der die Beteiligten sich mit ihren Interessen zeigen und sich wieder annähern können. 


👉🏻 Wenn möglich, lasst den Tisch einfach komplett weg und kreiert eher eine “𝗟𝗼𝘂𝗻𝗴𝗲-𝗘𝗰𝗸𝗲” mit schönen, gemütlichen Sesseln in einem Stuhlkreis mit jeweils einem Beistelltisch als Ablage für Getränke und Schreibsachen. 


👉🏻 Hilfreich sind 𝗩𝗶𝘀𝘂𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗳𝗹ä𝗰𝗵𝗲𝗻 (Whiteboard, Flipchart, Metawand), um z.B. Ziele und Interessen herauszuarbeiten und nächste Schritte festzuhalten. Achtet darauf, dass die Visualisierungen von außen nicht einsehbar sind und entscheidet, wie Ihr nach dem Meeting mit ihnen umgehen wollt (vernichten? abfotografieren? weiter nutzen?)


👉🏻 Eine schöne 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗲 ist z.B. ein Blumenstrauß oder eine Schale mit Obst (yeah.. I know 😅) oder etwas Süßem - dies schafft etwas Positives beim Ankommen und wird auch für den ersten Smalltalk dankbar angenommen. 


Habt Ihr noch weitere Tipps zum Ergänzen oder Fragen? Schreibt mir gern.


Photo von No Revisions | Unsplash

1 Ansicht0 Kommentare

Comments


bottom of page